Mit dem Dialog zwischen jungen und hochaltrigen Menschen in Deutschland und Polen beschäftigt sich eine Fachtagung, die am 12. und 13. September 2018 an der Universität Heidelberg stattgefunden hat. Zu diesem „Deutsch-Polnischen Generationentag“ hat das Institut für Gerontologie eingeladen. Auf dem Programm stand neben Fachvorträgen und Workshops außerdem eine Podiumsdiskussion.
Im Auftaktvortrag sprach der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Andreas Kruse, über „Weltgestaltung als Verantwortung im Alter“. Die Workshops beschäftigten sich unter anderem mit der Frage nach der Existenz universeller Werte sowie der Bedeutung von Mehrgenerationenbeziehungen in den beiden Ländern. Zudem ging es um den Dialog zwischen „Jung und Alt“. Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg, Warschau und Krakau haben außerdem Ergebnisse der Studie „Brief an einen Enkel“ vorgestellt.
An dieser Fachtagung hat unsere Schülerin, Liv Gogu teilgenommen.
Im Auftaktvortrag sprach der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Andreas Kruse, über „Weltgestaltung als Verantwortung im Alter“. Die Workshops beschäftigten sich unter anderem mit der Frage nach der Existenz universeller Werte sowie der Bedeutung von Mehrgenerationenbeziehungen in den beiden Ländern. Zudem ging es um den Dialog zwischen „Jung und Alt“. Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg, Warschau und Krakau haben außerdem Ergebnisse der Studie „Brief an einen Enkel“ vorgestellt.
An dieser Fachtagung hat unsere Schülerin, Liv Gogu teilgenommen.
Hr. Zieboll, 94 Fr. Von Dallwitz, 96 Liv, 12